Rechner Button
Logo IW Köln Logo

Irren ist menschlich

Viele Bürger sind davon überzeugt, dass die Struktur der Gesellschaft deutlich ungleicher ist als in Wirklichkeit. Die Größe der Mittelschicht wird in der Regel unter- und der Anteil der Geringverdiener überschätzt. Einzig in den USA ist die Verteilung der Einkommen in der Realität deutlich ungleicher als es die Bürger vermuten.

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist davon überzeugt, dass die Einkommensunterschiede in Deutschland zu groß sind. Das ist das Ergebnis einer länderübergreifenden Befragung des International Social Survey Programme zu Themen der sozialen Ungleichheit im Jahr 2009, dessen Ergebnisse häufig in Gerechtigkeits- und Umverteilungsdebatten zitiert werden. Noch kritischer als die Deutschen sind die Franzosen. Mehr als zwei Drittel von ihnen kreuzten im Fragebogen an, die Einkommensunterschiede in ihrem Land seien zu groß. Schweizer und Belgier beurteilen die Einkommensdifferenzen in ihren Ländern weniger kritisch.

Gerechtigkeitsfragen bewegen die Deutschen

Bemerkenswert ist allerdings, dass diese vier Länder – trotz der sehr unterschiedlichen Bewertung der Einkommensunterschiede – sehr ähnlich abschneiden, wenn es um die tatsächliche Einkommensverteilung geht. In der finden sich nämlich die meisten Menschen in der Mitte der Gesellschaft wieder. Diese Form der tatsächlichen Einkommensverteilung zeigt sich auch für den Durchschnitt der 24 vom IW untersuchten Länder. Die Wahrnehmung der meisten Europäer weicht davon aber deutlich ab: Sie gleicht eher einer Pyramide – mit einer kleinen Elite oben, mehr Menschen in der Mitte und den meisten Menschen unten.

Wie es in einzelnen Ländern in Europa sowie in den USA aussieht und welche Erklärungen es für Diskrepanzen oder Analogien zwischen Wahrnehmung und Realität gibt, verdeutlichen diese Beispiele:

  • Osteuropa: Die Ungarn beurteilen die Einkommensunterschiede noch kritischer als die Franzosen, und das, obwohl die Gesellschaft fast schon dem Ideal nahekommt. Sie hat eine der ausgewogensten Verteilungen Europas. Auch in Slowenien, Tschechien und der Slowakei herrscht eine große Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit. Diese überaus kritische Sicht auf die Einkommensunterschiede lässt sich zum einen dadurch erklären, dass die Osteuropäer aufgrund ihres sozialistischen Hintergrunds auf Ungleichheiten sensibel reagieren. Zum anderen ist das Mittelschichtsmodell in der Wahrnehmung der Menschen nicht angekommen. Der Großteil der Bevölkerung wird in diesen Ländern am unteren Ende der Einkommenshierarchie vermutet.
  • Skandinavien: In Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland sind die Bürger der Auffassung, dass bei ihnen die Einkommensunterschiede nicht allzu groß sind. Dem ist in der Tat so, denn neben einer jeweils kleinen Ober- und Unterschicht gibt es eine große Mittelschicht. Die skandinavischen Länder haben also auch innerhalb der eigenen Grenzen das Image von klassischen Wohlfahrtsstaaten.
  • Angelsachsen: Im Vereinigten Königreich und in den USA sagen nur wenige Menschen, in ihren Ländern sei der Wohlstand ungleich verteilt, dabei trifft genau das zu. So gleicht die Einkommensverteilung in den USA eher einer Pyramide: unten ganz viele, oben ganz wenige. Dass die Amerikaner damit kein Problem haben, wird oft damit erklärt, dass die meisten von ihnen davon überzeugt sind, jeder sei für sein Glück – sprich Einkommen – selbst verantwortlich.

Der Befund, dass Amerikaner die Einkommensverteilung falsch einschätzen, ist nicht neu: So wird vermutet, dass das reichste Fünftel der US-Bürger nur knapp 60 Prozent des Vermögens hält. Tatsächlich sind es aber mehr als 80 Prozent. Amerika ist ein Beleg dafür, dass in der (Um-)Verteilungsdebatte oft nicht die Fakten zählen, sondern die gefühlte Wirklichkeit. Für diese These spricht, dass der Wohlfahrtsstaat in den USA eher rudimentär ausgeprägt ist – schon die teils militante Ablehnung der Krankenversicherungspflicht („Obama Care“) durch weite Teile der Bevölkerung zeigt, wie wenig sozialpolitischen Handlungsbedarf Amerikaner sehen. Ganz anders in Deutschland: Hier wird die Politik durch Gerechtigkeitsdebatten getrieben, wie die jüngsten Beispiele – Mindestlohn, Rente mit 63 und Mütterrente – zeigen. Und diese Diskussionen dürften die Bevölkerung in ihrer Einschätzung noch bestätigen, dass mit der Wohlstandsverteilung in Deutschland nicht alles in Ordnung ist.

Interaktiver Einkommensrechner

Wenn Sie wissen wollen, wo Sie mit ihrem Einkommen in der Einkommensverteilung stehen und ob Ihre Erwartung mit der Wirklichkeit übereinstimmt, dann finden Sie darauf eine Antwort mithilfe unseres interaktiven Einkommenstools. Geben Sie dazu einfach Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen ein, machen Sie zwei kurze Angaben zu Ihrer Haushaltszusammensetzung und schon sehen Sie, wo Sie mit Ihrem Einkommen in der Verteilung stehen: